zum inhalt
Links
  • Geo-Net
  • Grüne Schweinfurt
  • Grüne Unterfranken
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Ortsverband Sennfeld
Menü
  • Über uns
  • Zusammenarbeit lohnt sich
  • Unser Dorf - Impressionen
  • Archiv
    • Atomenergie
    • Erneuerbare Energien
    • Ferienspaßaktionen
    • Gentechnik
    • Grün´s Blättle
    • Feste, Empfänge und mehr
    • Jugend und Soziales
    • Mobilfunk
    • Mobilität und Radtouren
    • Volksbegehren
    • Wahlen
    • Wirtschaft und Verbraucher
    • Verschiedenes
  • Kontakt
OV SennfeldArchivAtomenergie

OV Sennfeld

  • Aktuelles
  • Über uns
  • Zusammenarbeit lohnt sich
  • Unser Dorf - Impressionen
  • Archiv
    • Atomenergie
    • Erneuerbare Energien
    • Ferienspaßaktionen
    • Gentechnik
    • Grün´s Blättle
    • Feste, Empfänge und mehr
    • Jugend und Soziales
    • Mobilfunk
    • Mobilität und Radtouren
    • Volksbegehren
    • Wahlen
    • Wirtschaft und Verbraucher
    • Verschiedenes
  • Kontakt

Einladung zur Veranstaltung am 28.01.2018 - Probleme und Gefahren der Atommüll(zwischen)lagerung

  • 2018.01.29 SWAB Zwischenlager-Info-Veranstaltung.pdf

 

19.10.2017

Stilllegung des Atommeilers Philippsburg 1
Stefan Martus, Bürgermeister aus Philippsburg, berichtete von seinen Erfahrungen

Vor welche Herausforderungen Gemeinden im Hinblick auf den Rückbau von Atomanlagen und die Lagerung des Atommülls gestellt werden, war bei der gestrigen Veranstaltung in Schweinfurt-Oberndorf das zentrale Thema. Gastredner war Stefan Martus, Bürgermeister von Philippsburg. Rita Weber, grüne Bürgermeisterkandidatin, Kreisrat Walter Rachle und Gemeinderat Gerold Schömig waren unter den Zuhörern.   Mehr »

17.07.2016

Erheben Sie Einwendungen gegen die Pläne von E.ON zur Stilllegung und zum Abbau des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld

  • BN Einwendungen Abriss AKW Grafenrheinfeld-1.docDie Pläne rund um die Stilllegung und den Abbau des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld bleibt nicht ohne Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit. Nutzen Sie die Möglichkeit und erheben Sie Einwendungen gegen die Pläne. Bringen Sie ihre persönlichen Bedenken und Forderungen zum Ausdruck. Sichern Sie sich Ihr Recht auf Teilnahme am Erörterungstermin, indem Sie bis spätestens 27.07.2016 Einwendungen erheben. In der obigen Muster-Einwendung des Bund-Naturschutz können Sie auch noch Textveränderungen oder -ergänzungen vornehmen.

06.06.2016

Unsere Stellungnahme zum geplanten Rückbau des KKGs

Im Rahmen einer Sitzung der GRÜNEN und Aktiven BürgerInnen für Sennfeld am 29.5.2016 einigten sich die Anwesenden darauf, öffentlich Stellung zu den Rückbauplänen von E.ON zu nehmen. Die nachfolgende Stellungnahme wurde auch an die örtliche Presse versendet.   Mehr »

22.02.2016

Position des Landkreises Schweinfurt zum Rückbau des Atomkraftwerks in Grafenrheinfeld (KKG)

    09.12.2015

    Resolutionsantrag zum Rückbau des AKW Grafenrheinfeld

    Im November 2015 brachten wir Sennfelder GRÜNEN im Sennfelder Rathaus einen Resolutionsantrag ein. Der Gemeinderat wurde aufgefordert, den Antrag zum Thema Rückbau des AKW Grafenrheinfeld zu beraten, einen Beschluss zu fassen und diesen an das Bundesumweltministerium weiterzuleiten.    Mehr »

    15.07.2015

    KKG-Stilllegung - und dann? Rückbau? Freimessung? Lagerung? 

    Am 1. Juli 2015 standen viele Fragen rund um den Rückbau des abgeschalteten Atomkraftwerks in Grafenrheinfeld im Mittelpunkt einer Veranstaltung. Zur Veranstaltung hatte die Gemeinde Sennfeld auf Anregung der Bund-Naturschutz Kreisgruppe Schweinfurt in den Bürgersaal der Alten Schule eingeladen.     Mehr »

    Foto: Rita Weber
    Foto: Rita Weber

    07.07.2015

    Jubel und Nachdenklichkeit beim Abschalten des KKGs

       Mehr »

    14.06.2015

    KKG - Abschaltfest  - wir feierten und wirkten mit!

       Mehr »

    Foto: Rita Weber

    22.05.2015

    Wir wollen das atomare Restrisiko in Grafenrheinfeld verringern!

    Mit einer Plakataktion Am Rempertshag in Sennfeld unterstreichen wir: Wir fordern seit Jahren die Stilllegung des Atomkraftwerks in Grafenrheinfeld und freuen uns auf die Abschaltung der Anlage in diesem Jahr!

    Gemeinsam das Abschalten des Atomkraftwerkes in Grafenrheinfeld feiern - am 31. Mai 2015

    • Abschaltfest 2.pdf
    • flyer countdown.pdf

    17.01.2015

    EU subventioniert AKW-Neubau in England - Sagen Sie NEIN!

    Hintergrundinformationen zum geplanten AKW-Bau in Hinkley Point:

    https://www.ausgestrahlt.de/keine-akw-subventionen/

    Hier können Sie direkt mitmachen und sich einer Beschwerde der Schönauer Stromrebellen anschließen: https://www.ews-schoenau.de/kampagne

    https://www.ews-schoenau.de/kampagne

    11.12.14

    Wir sind seit Jahren aktiv gegen Atomkraft!

    Seit Bestehen unseres GRÜNEN Ortsverbandes und der Aktiven BürgerInnen für Sennfeld ist uns der Widerstand gegen Atomenergie wichtig. Wir blicken zurück und freuen uns jetzt schon auf das Abschalten des Atommeilers in Grafenrheinfeld in 2015.   Mehr »

    09.03.2014

    Aktuelle Studie zeigt - das Abschalten des KKGs gefährdet die Versorgungssicherheit nicht!

    • Arepo Consult i.A. von .ausgestrahlt e.V. Februar 2014 Versorgungssicher....pdfAktuelle Studie von Arepo Consult stellt klar: Auch nach der Abschaltung des Atomkraftwerks in Grafenrheinfeld bleibt die Versorgungsicherheit in Bayern gewährleistet! Die Gründerin des Beratungsunternehmens Arepo Consult, Dr. Christine Wörlen, berät nationale und internationale Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschfat und Zivilgesellschaft. Zuvor war Dr. Wörlen Bereichsleiterin bei der bundeseigenen Deutschen Energieagentur dena.

    13.03.2014

    Fukushima mahnt - AKW Grafenrheinfeld abschalten! 
    40 Teilnehmer beim Anti-Atom-Spaziergang rund um das Atomkraftwerk Grafenrheinfeld

        Mehr »

    Internet-Umfrage zum KKG Grafenrheinfeld - machen Sie mit!

    Zur Umfrage kommen Sie über: 

    https://www.ausgestrahlt.de/mitmachen/akw-grafenrheinfeld.html

    9.3.14 

    Emnid-Umfrage:
    67 % der Bayern wollen die Stilllegung des Atomkraftwerks in Grafenrheinfeld  

    Übrigens: 67 Prozent der Bayern wollen trotz der öffentlichen Debatte
    weiter das Aus für das AKW Grafenrheinfeld, 26 Prozent wollen sogar sofort
    abschalten. Auch die Mehrheit der CSU-WählerInnen ist für den Ausstieg.
    Das hat Emnid in unserem Auftrag ermittelt. Mehr dazu:
    https://www.ausgestrahlt.de/mitmachen/akw-grafenrheinfeld/umfrage

    16.02.2014 

    Interessante infos rund um die Energiewende finden Sie unter:  

    http://www.energie-neu-denken.de/schwarmintelligenz.html

    12.2.14

    Der Kampf um das Ende von Grafenrheinfeld beginnt - mach mit!

    Ein Aufruf von ausgestrahlt - Gemeinsam gegen Atomnenergie

       Mehr »

    8.12.2013 

    Keine Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke!
    Pressemitteilung von Kreisrat Walter Rachle

       Mehr »

    30.3.13

    Wohin mit dem Atommüll?

    Sat 3 - Dokumentationsfilme anlässlich des Jahrestages von Fukushima

       Mehr »

    22.08.21011

    Katastrophenschutz und Jodtablettenverteilung -
    unsere Recherchen aus den Jahren 2004 und 2005 auf dem Hintergrund der Ereignisse in Fukushima

       Mehr »

    alte und neue Empfehlungen zur Jodblockade

    • Jodmerkblaetter Strahlenschutzkommission 2004-12 01.pdfSSK-Empfehlungen zur Jodtablettenverteilung 2004
    • Jodblockade beim atomaren Unfall IPPNW 3.2011.pdfEmpfehlungen zur Jodblockade der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges, IPPNW, 12.03.2011

    02.08.2011

    Der lokale Widerstand gegen Atomkraft geht weiter - aktuelle Termine und interessante Links 

       Mehr »

    16.05.2011

    JA zu erneuerbaren Energien und NEIN zu Atomkraft
    - Rede von Gustav Tietze bei der Mahnwache gegen Atomkraft in Schweinfurt

       Mehr »

    25.04.2011

    25 Jahre Tschernobyl  - AKWs endlich abschalten!
    Wir unterstützten die Großveranstaltung
    am 25. April 2011 in Grafenrheinfeld

       Mehr »

    16.03.2011

    Pressemitteilung
    - Atomare Katastrophen durch Atomausstieg verhindern

       Mehr »

    12.3.11

    Menschenkette vom AKW Neckarwestheim nach Stuttgart
     - auch wir reihten uns mit ein!

       Mehr »

    9.10.2010

    Wir waren dabei -
    Aktions- und Menschenkette gegen Atomkraft in München

       Mehr »

    Keine Laufzeitverlängerung im Atomkraftwerk Grafenrheinfeld - Antrag vom 26.08.10

    • Antrag gegen Laufzeitverlaengerung 31.8.10.pdfUnser am 26.08.10 im Rathaus eingereichter Dringlichkeitsantrag - siehe PDF-Datei - fand Gehör. Eine entsprechende Resolution wurde am 31.08. in der Gemeinderatssitzung verabschiedet. Das Schweinfurter Tagblatt informierte am 4. September über die Gemeinderatssitzung: "Als zweite und dritte Gemeinde im Landkreis Schweinfurt haben nach Schwebheim nun auch Bergrheinfeld und Sennfeld Resolutuionen gegen eine Laufzeitverlängerung für das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld (KKG) verabschiedet. Sie wollen den entsprechenden Appell an die Bundes-und Landesregierung richten. ... Die Gemeinden machen vor allem Sicherheitsbedenken und den Vorrang alternativer Formen von Energiegewinnung geltend."

    September 2009

    Unser Motto zur Bundestagswahl 2009 -
    In Sennfeld Atomkraft abwählen!
       Mehr »

    23.04.2009

    Pressemitteilung - zum Filmabend - 
     "Uranium - Is it a country?
    Eine Spurensuche nach der Herkunft von Atomstrom"

       Mehr »

    31.03.2008

    Wir verleihen kostenlos den Dokumentarfilm über die tödlichen Folgen von Uranmunition
    "Deadly dust - Todesstaub"

       Mehr »

    07.05.2006

    "20 Jahre Tschernobyl" - Aktion gegen Atomkraft typo3/

       Mehr »

    21.04.2006

    grüner Leserbrief zum Thema Atomkraftwerke

       Mehr »

    Antwortschreiben des Bundesumweltministeriums vom 21.03.2005 mit Anlage Jodmerkblaetter

    • Jodtabletten Antwort Bundesumweltministerium 21.03.2005.pdf
    • Jodmerkblaetter Strahlenschutzkommission 2004-12.pdf

    2. Anfrage zur Jodtablettenverteilung an das Bundesumweltministerium_28.02.2005

    • Jodtabletten 2. Anfrage Bundesumweltministerium 28.02.2005....pdf

    Antwort des Bayerischen Innenministeriums 16.12.2004

    • Jodtabletten Antwort Bayerisches Innenministerium 24.01.2....pdf

    Anfrage der Grünen Landtagsfraktion zur Jodtablettenverteilung im Bayerischen Landtag 13.12.2004

    • Jodtabletten Anfrage von Kamm im Bayerischen Landtag 13.12....pdf

    08.11.2004

    Jodtablettenverteilung -
    Anfrage im Landtag

       Mehr »

    Antwortschreiben des Bundesumweltministeriums 29.09.2004

    • Jodtabletten Antwort Bundesumweltministerium 29.09.2004.d....pdf

    20.09.2004

    Anfrage an das Bundesumweltministerium 
    zur Jodtablettenverteilung und -einnahme im atomaren Katastrophenfall 

     

        Mehr »

    26.04.2004 und 24.05.2004

    Unsere Frage zur Jodtablettenverteilung  und die Antwort aus dem Landratsamt Schweinfurt

       Mehr »

    05.09.2003

    Gleissanschluss des KKG - grüner Leserbrief

       Mehr »