16.05.22
Neuer Vorstand gewählt!
Mit einem Rückblick auf das vergangene kommunalpolitische Jahr begann die Jahreshauptversammlung des Sennfelder Ortsverbandes B´90/Die Grünen, zu dem neben Mitgliedern der Aktiven BürgerInnen auch Thomas Vizl, stellvertretender weiterer Landrat und Patrizia Kaspar, Vorstandsvorsitzende des grünen Kreisverbandes Schweinfurt begrüßt wurden. Nach der Rückschau stand die Neuwahl des Ortsverbandsvorstands auf der Tagesordnung. Partizipierende Mitglieder aus den Reihen der Aktiven BürgerInnen für Sennfeld ergänzen den grünen Vorstand. So ist die weitere erfolgreiche Zusammenarbeit der beiden kommunalpolitischen Gruppierungen gesichert.
Mehr »![]() |
16.03.2022
Steigende Energiekosten - Was tun?
Lebhaft und mit großem Interesse tauschten sich rund 30 Bürger*innen am 13.3. bei einem Ortsrundgang zum Thema „Steigende Energiekosten – Was tun?“ aus. Eingeladen hatten der Grüne Ortsverband und die Aktiven BürgerInnen für Sennfeld. „Wir können nicht die Welt retten. Aber wir können als Mieter, Eigenheimbesitzer oder auch als Kommunalakteure viel tun, um Klimaschutz zu betreiben und uns unabhängiger zu machen von Energielieferanten und Energiekostensteigerungen “ so Manfred Röder. Der Rundgang endete mit einem kleinen Umtrunk am Gemüsepavillon.
Mehr »
26.01.2022
27. Ausgabe von Grün´s Blättle - mal in ganz anderem Format
Die neue Ausgabe kommt in zweifacher Hinsicht neu daher - in modernem Layout und in ungewohnter Kurzform. Unser Ziel ist aber gleich geblieben: Wir wollen den Sennfelder Bürgerinnen und Bürgern zeigen, wir sind aktiv!

3.01.2022
Schweinfurter Erklärung - für Demokratie und Zusammenhalt
Viele Menschen machen sich Sorgen, angesichts der Tatsache, dass demokratische Strukturen und Regeln im Rahmen von Rahmen von Corona-Demonstrationen zunehmend missachtet werden und zudem Gewalt ausgeübt wird. Das Recht auf freie Meinungsäußerung ist wichtig und muss geschützt werden, auch im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Doch Rechtsbrüche und Gewalt, können nicht hingenommen werden. Sie können ein Zeichen für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt setzen, indem Sie die Erklärung unterzeichnen.
31.12.2021
Sennfelder GRÜN-Aktive im Gespräch mit Vertretern der Bayerischen Eisenbahngesellschaft zum Thema Steigerwaldbahn - ein für beide Seiten interessanter Austausch!
Warum wehren sich die Bürgermeister der Anrainergemeinden eigentlich so stark gegen eine Reaktivierung der Steigerwaldbahn, während kommunale Vertreter in anderen Regionen Bayerns einen Bahnanschluss für ihre Stadt oder ihre Gemeinde als Standortvorteil begrüßen? Diese Frage stellt sich Florian Liese, Leiter der Abteilung Planung der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG). Am 21.12.2021 hatten Rita Weber (OV Grüne Sennfeld) und Eugen Morlang (Aktive BürgerInnen für Sennfeld), die Gelegenheit, mit Liese und einem weiteren BEG-Mitarbeiter persönlich zu sprechen. Ein für beide Seiten sehr interessantes Gespräch!
Mehr »
30.12.2021
Schule neu denken und gestalten! Wir begrüßen die Zukunftspläne in Sennfeld.
Schule ist nicht nur dazu da, Kindern und Jugendlichen das Lesen, Schreiben und Rechnen beizubringen und Wissen zu vermitteln. Zum Auftrag der Schule gehört es auch, Lernprozesse so zu gestalten, dass Kinder und Jugendliche ganzheitlich gefördert werden. Um das zu erreichen, braucht es entsprechende pädagogische Konzepte, gut gestaltete Lern-Räume und viele Menschen, die konstruktiv zusammenarbeiten.
Mit Interesse verfolgen wir die derzeitigen der Grund- und Mittelschule in Sennfeld. Im Hinblick auf den anstehenden Schulneubau haben sich im vergangenen Jahr die Schuldirektorin Elke Klehe und das gesamte Lehrer*innen-Kollegium daran gemacht, mit Unterstützung der Firma LernLandschaft (LLS) gemeinsam mit Eltern und Schüler*innen und in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Sennfeld die Schule als Lern-Ort nochmal ganz neu zu denken und räumlich zu planen.
Mehr »
29.12.2021
Rückblick aufs Wahljahr - Stimmenzuwachs für GRÜN bei der Bundestagswahl
Rückblikckend auf das Jahr 2021 freuen wir uns, dass es auch in Sennfelder - im Vergleich zum Jahr 2017 - einen Stimmenzuwachs für GRÜN bei der Bundestagswahl gegeben hat! DANK Ihnen, liebe Sennfelder Wähler*innen, gingen 9,4 % der Erstimmen und 10,0 % der Zweitstimmen an Bündnis 90/DIE GRÜNEN. Wir sind gespannt, was sich im Rahmen der neuen Ampelkoalition in Richtung Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit, Stärkung der Demokratie, …. erreichen lässt. Was jetzt schon feststeht: Was auf Bundesebene entschieden und bewegt wird, muss auch auf der lokalen Ebene Wirkung entfalten. Auch in Sennfeld sind weitere Schritte nötig, um die Energiewende, den Klimaschutz, den Flächenschutz und vieles mehr voranzubringen.
Was uns auch sehr freut: Dass die Hammelburgerin und Bundestagsabgeordnete Manuela Rottmann zukünftig als Staatssekretärin im Ministerium für Landwirtschaft und Ernährung an der Seite des GRÜNEN Landwirtschaftsministers Cem Özdemir die Bundespolitik mit gestalten kann. Schon mehrfach konnten wir Manuela Rottmann bei grünen Veranstaltungen in Sennfeld begrüßen, Letztmals im Juli 2021, beim Wahlkampfauftakt der Sennfelder GRÜNEN und GRÜNEN Kreisverbandes.
10.10.2021
Coronabedingt diente unter anderem auch die Sitzgruppe am Pavillion als Ort für ein GRÜN-Aktives Treffen.
10.07.2021
Mehr Fairness, mehr Klimaschutz!
Grüne Bundestagsabgeordnete Manuela Rottmann beim Politischen Frühschoppen in Sennfeld
Eingeladen hatten die Bündnisgrünen Kreisverbände Schweinfurt/Kitzingen und der Ortsverband Sennfeld. Die Veranstaltung, die ursprünglich in jedem Frühjahr vom Ortsverband Sennfeld angeboten wird, fand am 4.7. statt und bildete in diesem Jahr, unter Einhaltung eines Hygienekonzeptes, den Wahlkampfauftakt der Kreisverbände Schweinfurt/Kitzingen.
Mehr »
13.04.2021
Statt Bahnbetrieb autonomes Fahren und Radschnellweg auf der Steigerwaldbahntrasse?
Es gibt enorm viele Fragen rund um die Idee, auf der Steigerwaldbahntrasse eine Teststrecke für Autonomes Fahren und parallel dazu auch einen Radschnellweg zu schaffen. Aus unserer Sicht müsste auch die Test-Strecken-Idee erst im Rahmen einer Machbarkeitsstudie näher betrachtet und die beiden Alternativen Bahnreaktivierung und Teststrecke verglichen und öffentlich diskutiert werden, bevor eine Entscheidung bzgl. der Bahntrasse gefällt wird. Auch mit dem Bürgermeister Oliver Schulze haben wir vor kurzem über das Thema gesprochen und ihm unsere nachfolgende Fragenliste zugeschickt.
13.04.2021
Keine Lagerung von Atommüll aus anderen AKWs im KKG Grafenrheinfeld - Grüner Antrag im Sennfelder Rathaus und Bauzaunaktion
Wir lehnen die Pläne des Energiekonzerns Preußen Elektra ab, schwach- und mittelradioaktiv verstrahltes Material aus dem Atomkraftwerk in Würgassen ins Zwischenlager des AKWs Grafenrheinfeld zu bringen. Je breiter der Widerstand gegen das Vorhaben des Energiekonzerns ist, desto eher kann die Verwirklichung der Pläne evlt. verhindert werden. Auch die Gemeinde Sennfeld sollte gegenüber Preußen Elektra deutlich machen, dass sie den geplanten Atommülltransport und damit auch eine Erhöhung der atomaren Strahlenbelastung in unserer Region entschieden ablehnt. Im März reichten wir einen entsprechenden Resolutionsantrag im Rathaus ein. Zudem beteiligen wir uns mit anderen Bündnisgrünen Ortsverbänden in der Region an einer Bauzaunaktion.
Mehr »![]() |
9.03.2021
Pressemitteilung zur Online-Sitzung des Sennfelder GRÜNEN und der Aktiven BürgerInnen
Das Ergebnis der BEG-Potentialanalyse zur Steigerwaldbahn, die Ereignisse rund um die Reaktionen des Sennfelder Bürgermeisters auf das Grüne Blättle, die Atommülllagerung im AKW-Grafenrheinfeld und einiges mehr, stand bei der Sitzung auf der Tagesordnung. Wie stets fand ein reger Austausch statt.
Mehr »
09.03.2021
Das Geheimnis ist gelüftet – das Ergebnis der Potentialanalyse der Bayerischen Eisenbahngesellschaft in Sachen Steigerwaldbahn liegt vor.
Es ist kein gutes Ergebnis aus unserer Sicht! Die errechnete Zahl der sog. Reisendenkilometer liegt mit 563 pro Streckenkilometer weit unter den 1000, die für eine Reaktivierung nötig wäre. Die Studie wirft viele Fragen auf.
Mehr »
09.02.2021
Stellungnahme zum Artikel im Schweinfurter Tagblatt "Bürgermeister wehrt sich gegen Vorwürfe"
Vielleicht haben Sie den Artikel im Schweinfurter Tagblatt gelesen, in dem von der Empörung des Bürgermeisters über einige Aussagen in unserem letzten GRÜN´Blättle berichtet wurde.
In einer Online-Sitzung verfassten wir GRÜN-Aktiven, einschließlich der drei GRÜNEN Gemeinderäte eine Stellungnahme zum Artikel und zu den Vorwürfen des Sennfelder Bürgermeisters. Vorweg schon mal - wir waren sehr erstaunt über die Reaktionen des Bürgermeisters. Wir vertreten die Ansicht: Wir haben weder Sachverhalte falsch dargestellt noch dem Bürgermeister Bürgerferne oder ähnliches unterstellt. Wir haben es nur gewagt, unsere Sicht zu bestimmten Sachverhalten darzustellen und so von unserem demokratischen Recht auf Meinungsfreiheit Gebrauch zu machen.
2021.02.07_Stellungnahme zum Tagblattartikel "Bürgermeister wehrt sich gegen Vorwürfe"
07.02.2021
Bürgerumfrage zur Steigerwaldbahn - nur noch kurze Zeit online! Machen Sie mit!
Die vom VCD Kreisverband Mainfranken-Rhön e.V. gestartete Bürgerumfrage zur Steigerwaldbahn läuft noch. Bitte beteiligen Sie sich. Je mehr Menschen ihre Meinung zur Steigerwaldbahn kundtun, desto aussagekräftiger wird die Umfrage. Natürlich hoffen wir, dass auch viele Sennfelder mitmachen, die eine Reaktivierung begrüßen! Das würde Rückenwind für die Bahn bedeuten, der auch weiterhin nötig ist.
Hier der Link zur Umfrage : Bürgerumfrage Steigerwaldbahn
23.01.2021
Bahnanschluss für Sennfeld und Gochsheim -
die Chance für moderne, umweltfreundliche und sichere Mobilität!
Informieren Sie sich und reden Sie mit!
In einem Flyer, der sich an Sennfelder und Gochsheimer Bürgerinnen und Bürger richtet, informiert der VCD Kreisverband Mainfranken-Rhön e.V. darüber, was eine Reaktivierung der Steigerwaldbahn für die beiden Gemeinden bedeuten würde. Welche Vorteile hätte ein Bahnanschluss für die beiden Gemeinden? Verkehren die Stadtbusse im Falle einer Reaktivierung weiter? Auf diese und andere Fragen geht der VCD ein.
Wir GRÜN-Aktiven finden den Flyer sehr gut und haben ihn deshalb mit unserem Grünen Blättle an alle Sennfelder Haushalte verteilt. Flyer_Steigerwaldbahn_SennfeldGochsheim
Außerdem lädt der VCD zu einer Online-Veranstaltung zum Thema Steigerwaldbahn am 26.1.2021. und zum Mitmachen an einer Bürgerumfrage ein. Mehr Infos rechts unter Termine.
23.01.2021
Grün´s Blättle - neue Ausgabe!
Wollen Sie wissen, was uns im vergangenen Jahr beschäftigt und bewegt hat und was uns im neuen Jahr wichtig ist? Dann schauen Sie rein in die 26. Ausgabe unseres Grünen Blättles.
4.11.2020
Bürgerantrag "Neutralität zur Steigerwaldbahn überreicht -
96 SennfelderInnen sind Unterstützer
Aus Infektionsschutzgründen traf man sich gestern im Freien mit Abstand und mit Mund-Nasen-Schutz. Der Grund für die nächtliche Begegnung: Vor Beginn der Gemeinderatssitzung, die in der Frankenhalle stattfand, überreichten die Initiatoren des Bürgerantrags „Neutralität zur Steigerwaldbahn“ dem Sennfelder Bürgermeister Oliver Schulze den Antrag zusammen mit den Unterschriftenlisten, auf welchen insgesamt 96 Sennfelderinnen und Sennfelder das Anliegen des Bürgerantrags unterstützten.
Buergerantrag - Neutralitaet zur Steigerwaldbahn - mit Unterschriftenliste.pdf
Mehr »
![]() |
4.11.20
Auch in Gochsheim - Bürgerantrag zur Steigerwaldbahn und viele Unterstützer
Auch in unserer Nachbargemeinde wurden BürgerInnen in Sachen Steigerwaldbahn aktiv. Hier unterstützten 126 Personen einen Bürgerantrag, der ebenfalls die Neutralität der Gemeinde Gochsheim bzgl. der Steigerwaldbahn zum Ziel hat.
Nachfolgend eine gemeinsame Pressemitteilung der beiden Ortsverbände Bündnis 90/Die GRÜNEN von Gochsheim und Sennfeld
PM Buergerantrag-Steigerwaldbahn.pdf
29.09.2020
Kostenfrei Ernten - ausdrücklich erwünscht!
Unser Antrag im Gemeinderat fand Zustimmung! Der Gemeinderat sprach sich dafür aus, dass die Gemeinde das andernorts ins Leben gerufene Ernteprojekt "Gelbes Band" unterstützt. Alle Bäume, die mit einem gelben Band markiert sind, können kostenfrei und ohne Rücksprache mit den Baumbesitzern abgeerntet werden. Äpfel, Birnen, Zwetschgen und mehr - alles ist zu haben! Statt gutes Obst einfach nur liegen und verfaulen zu lassen, kann es für echten Genuss sorgen. Obst schmeckt in jeder Form, als Kompott, Marmelade, Gelee, selbstgebackenen Kuchen....!
![]() |
21.08.20
Handreichung des VDC für KommunalpolitikerInnen an der Steigerwaldbahntrasse
Eine interessante Lektüre auch für alle Bürgerinnen, die mehr zum Thema "Steigerwaldbahn" wissen wollen!
Die Handreichung wurde erstellt vom BürgerInnen-Intiativkreis Besserer Nahverkehr/Kreisgruppen von Kitzingen und Schweinfurt unter dem Dach des Verkehrsclub Deutschlands (VCD) Main-Rhön. Es werden viele finanzielle, rechtliche und andere Fragen rund um die mögliche Reaktivierung der Steigerwaldbahn-Trasse aufgegriffen und fachlich fundiert beantwortet.
Wir haben die Handreichung dem Sennfelder Bürgermeister und allen Gemeinderäten zukommen lassen.
2020.08_Handreichung_Steigerwaldbahn_VCD.pdf
29.7.2020
Verabschiedung von Pfarrer Stauch und seiner Frau
Auch Sennfelder Grüne waren bei der Verabschiedung von Pfarrer Stauch und seiner Frau im Senntrum dabei und brauchten ihr Bedauern darüber zum Ausdruck, dass das Ehepaar ihren Wirkungsort von Sennfeld nach Langenzenn bei Nürnberg verlegen. 10 Jahre hatten sich Stefan und Kerstin Stauch nicht nur für das Wohl der evangelischen Gemeindemitglieder eingesetzt, sondern sich stets auch für das ökumenische und interkulturelle Miteinander von Jung und Alt im Dorf mit Herz und Verstand engagiert. Helga Jurisch, Sebastian Tietze und Walter Rachle dankten dem Ehepaar für ihren Einsatz und wünschten alles Gute und Gottes Segen für Ihren Neustart in Langenzenn.
![]() |