zum inhalt
Links
  • Geo-Net
  • Grüne Schweinfurt
  • Grüne Unterfranken
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Ortsverband Sennfeld
Menü
  • Über uns
  • Zusammenarbeit lohnt sich
  • Unser Dorf - Impressionen
  • Archiv
    • Atomenergie
    • Erneuerbare Energien
    • Ferienspaßaktionen
    • Gentechnik
    • Grün´s Blättle
    • Feste, Empfänge und mehr
    • Jugend und Soziales
    • Mobilfunk
    • Mobilität und Radtouren
    • Volksbegehren
    • Wahlen
    • Wirtschaft und Verbraucher
    • Verschiedenes
  • Kontakt
OV SennfeldArchivMobilität und Radtouren

OV Sennfeld

  • Aktuelles
  • Über uns
  • Zusammenarbeit lohnt sich
  • Unser Dorf - Impressionen
  • Archiv
    • Atomenergie
    • Erneuerbare Energien
    • Ferienspaßaktionen
    • Gentechnik
    • Grün´s Blättle
    • Feste, Empfänge und mehr
    • Jugend und Soziales
    • Mobilfunk
    • Mobilität und Radtouren
    • Volksbegehren
    • Wahlen
    • Wirtschaft und Verbraucher
    • Verschiedenes
  • Kontakt

29.04.2020

Die nächste Hürde in Sachen Steigerwaldbahn ist genommen
Stadtrat Schweinfurt spricht sich für die Potentialanalyse aus!

Die Debatte rund um die Steigerwald-Bahn in der gestrigen Stadtratssitzung war spannend. Wir verfolgten sie live mit. Die Stadtverwaltung hatte eine Beschlussvorlage zum Thema vorlegt, die vielerorts für Irritation gesorgt hatte. Sie war auch der Grund für die Demonstration, die vor dem Konferenzzentrum stattfand, in welchem der Stadtrat angesichts der Corona-Situation tagte. Wir demonstrierten mit. Und wir freuen uns  über das Ergebnis der Abstimmung im Stadtrat!   Mehr »

Foto: Rita Weber

13.01.2020

Pressemitteilung
Steigerwaldbahn und Bürgerinformation 

Bei der gestrigen Sitzung der Grünen und Aktiven BürgerInnen für Sennfeld waren auch die jüngsten Ereignisse und Pressemeldungen rund um die Steigerwaldbahn Thema. Die Anwesenden begrüßten den Kreistagsbeschluss im Dezember, mit dem eine erneute Wirtschaftslichkeitsprüfung der Steigerwald-Bahnstrecke auf den Weg gebracht wurde. Sollte es tatsächlich grünes Licht für eine Reaktivierung geben, geht es auch darum, die Bevölkerung mitzunehmen. Die Fragen der Bürgerinnen und Bürger gilt es ernst zu nehmen und öffentlich konkrete Lösungswege aufzuzeigen. Bus und Bahn und Rad in unserer Region intelligent zu verknüpfen ist eine große Aufgabe und Herausforderung, die gelingen kann!   Mehr »

13.12.2019

Klare Aufforderung an die Kreisräte - JA zur Potentialanalyse für die Steigerwaldbahn

Gestern stand in der Kreistagssitzung eine Entscheidung mit großer Tragweite an. Letzlich ging es darum, ob die Kreisräte dafür oder dagegen stimmen, dass die Wirtschaftlichkeit der Bahnstrecke genauer geprüft wird, bevor die Entscheidung ansteht, ob die Bahnstrecke reaktiviert werden soll oder nicht.
Auch wir Sennfelder GRÜN-Aktive waren bei der Demo vor dem Schweinfurter Landratsamt anwesend, um vor Beginn der Kreistagssitzung unsere Forderung bzw. unser JA zur Potentialanalyse noch einmal klar zum Ausdruck zu bringen.
Hier noch ein paar Bildeindrücke.   Mehr »

Foto: Hannes Helferich

 

10.12.2019

Der Zug ist noch nicht abgefahren!
Pressemitteilung zur Steigerwaldbahn

Demokratie lebt von Meinungsvielfalt und dem Ringen um zukunftsfähige Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen. Das zeigt sich aktuell auch beim Thema Steigerwald-Bahn. Mit einer Pressemitteilung wollen die Sennfelder GRÜNEN und Aktiven BürgerInnen ihre Sicht noch einmal klar in den öffentlichen Diskurs einbringen.   Mehr »

10.12.2019

Sachlich betrachtet ein Unsinn -
"Autonomes Fahren" auf der Steigerwaldbahntrasse 

„Autonomes Fahren“ auf der Bahntrasse der Steigerwaldbahn - eine Idee, die aktuell in Unionskreisen, allen voran von Staatssekretär Gerhard Eck propagiert wird. Hört sich fortschrittlich an. Doch was ist dran an dieser Idee?
Der Verkehrsclub Deutschland, Kreisgruppe Kitzingen, hat die Sache detailliert betrachtet und kommt zu einem vernichtenden Urteil: "Wenn man genauer hinschaut, erweist sich der Vorschlag eines „Schnellradweges mit autonom fahrenden Wasserstoffbussen“ als Hirngespinst, das jeglicher Aussicht auf Realisierung entbehrt. Es wird hier quasi versucht, der Öffentlichkeit eine verkehrstechnische „eierlegende Wollmilchsau“ auf der schmalen Trasse einer Eisenbahnstrecke zu verkaufen. Schon ein paar einfache Nachfragen genügen, um den Vorschlag als illusorisch zu entlarven".
Die 17-Seiten umfassende Ausarbeitung von Andreas Witte wurde vom VCD zur Veröffentlichung freigegeben.  Das Lesen lohnt sich!
Autonomes Fahren auf der Steigerwaldbahntrasse.pdf

14.07.2109

Erlebnisreiche Rad-Bahn-Tour "Ohne Auto mobil" - Pressemitteilung

Rund 30 Personen waren am 30. Juni der Einladung der GRÜNEN und Aktiven BürgerInnen für Sennfeld gefolgt, zu einer Rad-Bahn-Tour unter dem Motto „Ohne Auto mobil“. Erlebt wurde, was angekündigt war: „Wir kombinieren Rad und Bahn, genießen das Radeln, eine herrliche Bahnstrecke, modernen Bahnkomfort und einen gemütlichen Gemünden-Stadtbummel“.   Mehr »

Kneippbecken in Niederwerrn - eine willkommene Abkühlung! Foto: Rita Weber

11.06.2109

Die Bemühungen um eine Reaktivierung der Steigerwaldbahn gehen weiter!

Am 5.6. hat sich Landrat Florian Töpper in einem Schreiben an den Bayerischen Verkehrsminister Dr. Hans Reichard gewandt und ihn aufgefordert, darauf hinzuwirken, dass der Streckenverkauf gestoppt und die Reaktivierungsmöglichkeiten der Strecke durch die BEG (Bayerische Eisenbahngesellschaft) geprüft wird.

Das gleiche Anliegen brachte Paul Knoblach, Landtagsabgeordneter der GRÜNEN aus Garstadt, in seiner ersten Rede im Bayerischen Landtag ebenfalls am 5.6. zur Sprache. Knoblach und andere Abgeordnete von Bündnis 90/Die GRÜNEN im Landtag hatten tags zuvor  einen Dringlichkeitsantrag in Sachen Steigerwaldbahn im Bayerischen Landtag eingebracht. Auch die SPD macht sich im Landtag dafür stark, Möglichkeiten der Reaktivierung der Steigerwaldbahnstrecke zu prüfen.

  • 2019.05.29 Dr. Rottmann an Hr. Pofalla DB Vorstand - Steigerwaldbahn

30.5.2019

Steht die Steigerwaldbahn vor dem Aus? 

Die Deutsche Bahn ist drauf und dran, Staatseigentum zum Billigpreis an einen Schrottverwerter zu verschleudern, der die Strecke kaufen und die Bahnschienen abbauen und zu Geld machen will.   Das haben Recherchen von Manuela Rottmann, Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die GRÜNEN aus Hammelburg, ergeben. In einem Brief hat die Abgeordnete die Deutsche Bahn aufgefordert, von einem Verkauf der Bahnstrecke Abstand zu nehmen, solange noch ein Verkehrsbedürfnis auf der Strecke besteht und die Strecke noch nicht entwidmet ist. Aus Sicht von Manuela Rottmann, die auch Juristin ist, ist der Verkaufsabschluss zum aktuellen Zeitpunkt "sowohl volkswirtschaftlich und als auch betriebswirtschaftlicher Sicht nicht nachvollziehbar". Kurzfristige Verwertungsinteressen dürften nicht über das öffentliche Verkehrsinteresse gestellt werden. Außerdem liegt der Kaufpreis, den der Schrottverwerter bietet, weit unter dem Verkaufserlös, den die Deutsche Bahn erzielen könnte, wenn eine ernsthafte Sachprüfung  doch ergeben sollte, dass eine Reaktivierung der Bahnstrecke nicht wirtschaftlich wäre und die Strecke dann entwidmet und verkauft werden würde.  

02.05.2019

Vernetzungstreffen zum Erhalt der Steigerwaldbahn in Sennfeld
Pressemeldung

Am 28.04.2019 fand in der Waldsportgaststätte in Sennfeld ein Treffen der Sennfelder GRÜNEN und Aktiven BürgerInnen und des Fördervereins Steigerwald Express zum Erhalt der Steigerwaldbahn statt - ein  konstruktiver Austausch mit konkreten Ergebnissen.     Mehr »

 

17.03.2019

Die Steigerwaldbahn - ein zentrales Thema beim kommunalpolitischen Kommunalpolitischer Frühschoppen 

Im Rahmen des diesjährigen kommunalpolitischen Frühschoppens des Ortsverbandes Bündnis 90/Die Grünen und der Aktiven BürgerInnen für Sennfeld in der Weinstube Kohl, durfte die Sprecherin Anna Krause im Namen des Ortsverbandes den Kreistags- und Landtagsabgeordneten der Grünen, Paul Knoblauch aus Garstadt, sowie Thomas Vizl, langjähriger Kreisrat der GRÜNEN und für Geo-Net im Stadtrat Gerolzhofen, als besondere Gäste begrüßen.   Mehr »

Foto: Walter Rachle. V. links n. rechts: Thomas Vizl (Kreisrat, GrÜNE und Geo-Net-Stadtrat), Gerold Schömig (Gemeinderat Sennfeld, GRÜNE), Anna Krause (Vorsitzende des Ortsverbandes Bündnis 90/Die GRÜNEN Sennfeld), Paul Knoblach, Kreisrat und Landtagsabgeordneter, GRÜNE)

2.12.2018

Leserbrief von Rita Weber, Sennfeld
zum Tagblatt-Bericht vom 30.11. „Harter Kurs gegen die Bahn“

Als Gemeinden jetzt vorzupreschen und zum aktuellen Zeitpunkt eine schnellstmögliche entgültige Stilllegung der Bahnstrecke SW – Gerolzhofen zu fordern, mutet als strategische Aktion an, nach dem Motto: Schnell noch aktiv werden, bevor die Chancen zur Wiederbelebung der Bahnstrecke Schweinfurt-Gerolzhofen noch weiter steigen.   Mehr »

Foto: Thomas Vizl

 01.12.2018

Reaktion auf die Tagblattmeldung vom 23.11. und 30.11.2018
"Harter Kurs gegen die Steigerwaldbahn" 

Die Gemeinden Sennfeld, Gochsheim, Grettstadt, Lülsfeld, Frankenwinheim und Sulzheim setzen sich bei der Regierung von Mittelfranken mit Nachdruck für eine entgültige Stilllegung bzw. Entwidmung der Bahnstrecke Schweinfurt - Gerolzhofen ein.

Wir Sennfelder GRÜN-Aktiven bedauern dies sehr. Angesichts der Tatsache, dass auf Landkreisebene aktuell sehr ernsthaft über eine eventuelle Wiederinbetriebnahme der Strecke nachgedacht wird und diesbezüglich bereits hoffnungsvolle Signale vom Land Bayern ausgesandt wurden, ist das Handeln der o.g. Gemeinden und allen voran auch des Sennfelder Bürgermeisters Oliver Schulze, für uns nicht nachvollziehbar. Um welche Interessen geht es hier eigentlich?
Das fragt sich auch Thomas Vizl. Er ist Mitglied der GRÜNEN, Stadtrat in Gerolzhofen und Kreisrat. Vizl reagierte auf eine Pressemeldung der Mainpost „Harter Kurs gegen die Steigerwaldbahn“, erschienen am 24.11.2018 im Lokalteil Gerolzhofen und am 30.11. im Lokalteil Kreis Schweinfurt.    Mehr »

Foto: Thomas Vizl

18.09.2108

Grüne Fraktion im Sennfelder Rathaus lehnt Stilllegung der Bahnstrecke Schweinfurt-Gerolzhofen ab

Wir Grünen sind nicht die einzigen, die eine Stilllegung dieser Bahnstrecke ablehnen und eine Reaktivierung der Bahnstrecke für möglich halten. Die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Potenzialanalyse, der Bezirksausschuss der Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt, die Bayerische Bahngesellschaft und nicht zuletzt der Förderverein Steigerwald-Express kommen zu dem Schluss: Eine Revitalisierung der Strecke wäre in vielerlei Hinsicht eine Chance und durchaus machbar - wenn der politische Wille dazu da ist.     Mehr »

17.06.2018

Grüne Genussradtour der besonderen Art

Ein abwechslungsreiches Programm erwartete die Teilnehmer unserer desjährigen grünen Radtour „Ohne Auto mobil!“ am 17. Juni. Bei herrlichem Radelwetter gab es viel zu genießen: Landschaft, Kunst, Kultur und Kulinarisches.   Mehr »

Foto: Rita Weber

 

17.07.2017

Wie fahrradfreundlich ist die Gemeinde Sennfeld?

Unter dem Motto "Ohne Auto mobil" laden wir GRÜNEN und Aktiven BürgerInnen jedes Jahr zu einer Radtour ein. In diesem Jahr starteten wir zu einer Erkundungsfahrt durch unseren Ort. Es sollte im wörtlichen Sinn er-fahren werden, wie fahrrradfreundlich unsere Gemeinde ist. Die Ist-Situation wurde an vielen Stellen genauer unter die Lupe genommen und Verbesserungsvorschläge formuliert. Die  Zusammenstellung der Ergebnisse  machen wir im Rathaus bekannt, in der Hoffnung, dass Sennfeld für Radfahrer noch attraktiver wird.

  • Hier finden Sie die Ergebnisse unserer Radtour - Fahrradfreundliches Sennfeld?!

01.07.2016

Pedalritter auf Tour - grüne Radtour nach Werneck und Waigolshausen

   Mehr »

Foto: Rita Weber

07.07.2015

Erlebnisreiche GRÜNE Radtour zur Haselstaude und zum Brönnhof

    Mehr »

 

21.12.14

Verkehrsbezogene grüne Anfragen im Rathaus

   Mehr »

20.10.14

Unsere Vorstellungen von einer umwelt- und menschenfreundlichen Mobilität!

Gute Bedingungen für Radfahrer sind uns ebenso wichtig wie ein gute Anbindung an das öffentliche Nahverkehrsnetz, Geschwindigkeitsbegrenzungen, eine Reduzierung von Verkehrslärm, eine Förderung von Elektromobilität  etc.    Mehr »

06.07.2014 

Gelungene GRÜNE Radtour nach Sulzheim  

   Mehr »

27.2.2014 

Wir greifen Bürgeranregung auf - Grüne Anträge zum Thema Verkehrsberuhigung

   Mehr »

 16.06.2013

Ohne Auto mobil -
erlebnisreiche Radtour zum Apothekermuseum und zur Tannenberghütte 

   Mehr »

 17.06.2012

Grüne Radtour "Ohne Auto mobil"
- auf Umwegen in die Schwebheimer Kräutergärten

 

   Mehr »

Machen Sie mit beim Stadtradeln vom 12.9. - 2.10.2011

  • Stadtradeln 2011.pdf

Erlebnisreiche GRÜNE Radtour am 13. Juni 2011 zum Gut Obbach

   Mehr »

Ohne Auto mobil – grüne Radtour am 13. Juni 2010

 

   Mehr »

Aktion "Stadtradeln" vom 7. bis 27. Juni

   Mehr »

13.12.2009

Antrag: Radweglücke am Sennfelder Bahnhof schließen!


   Mehr »

Einladung zur Radtour am 17. Mai 2009 - "Radeln für Europa"

   Mehr »

Grüne Radtour 2008 - Ohne Auto mobil!

   Mehr »

Mit von der Partie: Kreisrat Walter Rachle aus Sennfeld und grüne Landtagskandidatin Ayfer Fuchs aus Schweinfurt